agile KMU Forum 2018 – eintägiges Smart Camp (Open Space) zum Thema Agilität – Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen für KMU am 28. November 2018 im PwC Experience Center in Zürich
agile KMU Forum – innovativer, attraktiver, flexibler auf die Digitalisierung reagieren
agile KMU Forum 2018 – eintägiges Smart Camp (Open Space) zum Thema Agilität – Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen für KMU am 28. November 2018 im PwC Experience Center in Zürich
Agile Leadership Upgrade: agil führen mit den eigenen Stärken
Führung wird in agilen Organisationen neu definiert , denn klassische Führung stösst im agilen Umfeld an ihre Grenzen – mit weitreichenden Folgen für die Führungskräfte.
Deshalb brauchst Du als Führungskraft und ManagerIn neue Frameworks, Strukturen und vor allem das richtige Verständnis, um die agile Zusammenarbeit erfolgreich zu organisieren.
Gleichzeitig lohnt sich dabei der Fokus auf die Stärken aller Beteiligten. Denn wenn Du in der Führungsarbeit auf Deine Stärken baust und das Beste in Dir und in anderen sichtbar machst und aktivierst, dann wird ein agiles Umfeld zum perfekten Ort, um Deine PS auf die Strasse zu bringen und Aussergewöhnliches zu leisten.
Agile Leadership Day 2018: Developing Agile Leaders
Am Agile Leadership Day treffen sich Menschen, die eine führende Position in einem modernen Unternehmen wahrnehmen, die ein modernes Verständnis von Leadership und Management haben und die mehr Agilität und Flexibilität in ihre Organisation bringen möchten.
Zu diesen Themen sprechen Speaker über Ihre „Real World“ Erfahrungen und zeigen unterschiedliche Perspektiven auf.
Die Veranstaltung zielt auf eine ausgewogene Balance zwischen sozialen Aspekten, Lernen und im Business vorankommen und möchte mit interessantem Publikum etwas Abwechslung zur täglichen Routine bringen.
re.formation 2018: Business Transformation in the Digital Age Kopieren
re.formation ist eine Konferenz für den offenen Austausch rund um «Business Transformation im digitalen Zeitalter» mit Fallbeispielen aus Schweizer und Europäischen Unternehmen. re.formation zeigt auf, was Business Transformation bedeutet und wie sie angepackt werden muss.
Dabei verbindet die Veranstaltung bewusst verschiedene Disziplinen. Denn die Veränderungen finden nicht nur in einzelnen Abteilungen wie HR, Finance, Legal, Marketing oder IT statt. Transformation ist ein Prozess, der das ganze Unternehmen betrifft.
Agile Leadership Upgrade: agil führen mit den eigenen Stärken (14.06.2018)
Führung wird in agilen Organisationen neu definiert , denn klassische Führung stösst im agilen Umfeld an ihre Grenzen – mit weitreichenden Folgen für die Führungskräfte.
Deshalb brauchst Du als Führungskraft und ManagerIn neue Frameworks, Strukturen und vor allem das richtige Verständnis, um die agile Zusammenarbeit erfolgreich zu organisieren.
Gleichzeitig lohnt sich dabei der Fokus auf die Stärken aller Beteiligten. Denn wenn Du in der Führungsarbeit auf Deine Stärken baust und das Beste in Dir und in anderen sichtbar machst und aktivierst, dann wird ein agiles Umfeld zum perfekten Ort, um Deine PS auf die Strasse zu bringen und Aussergewöhnliches zu leisten.
Lean Gamification für Unternehmen – Performance durch Design
Business Gamification ist die Anwendung von Game-Design Ansätzen, Methoden und Elementen im Unternehmenskontext.
Lean Gamification nutzt dabei systematisch bestehende Ressourcen, Strukturen und Prozesse, um mit wenig Aufwand eine maximale Wirkung zu erreichen.
Dieses Seminar gibt Dir einen Überblick über die wichtigsten Grundsätze, Methoden und Techniken von Business Gamification.
An praktischen Beispielen lernst Du, wie Du Mitarbeiter und Kunden durch Prozesse und Strukturen intrinsisch motivieren kannst. Du lernst die Anwendungsmöglichkeiten von Gamification kennen und kannst einschätzen, wo und wie Du Gamification in eigenen Projekten sinnvoll einsetzt.
Lean Gamification für Trainings und Seminare – damit Lernen wirkt (inkl. Umsetzungs-Coaching)
Lean Gamification nutzt bestehende Ressourcen, Inhalte, Abläufe und Strukturen für das „Gamifzieren“ Deines Workshops, Seminars oder Trainings. Dadurch kannst Du das Potenzial von Gamification ganz einfach auch ohne aufwändige Entwicklungen oder technische Plattformen nutzen.
In diesem Workshop behandeln wir die beide Aspekte Content Gamification (Inhalte spielerisch aufbereiten) und Prozess Gamification (den Lernprozess optimal unterstützen).
Du kannst Dein eigenes Training oder Seminar mitbringen und direkt im Kurs Lean Gamification Ideen und Konzepte dafür entwickeln, die Du sofort umsetzen kannst.
Event Gamification Workshop – für Veranstaltungen, die wirken
Mit den Methoden und Werkzeugen der Game Designer lernst Du in diesem Workshop, wie Du interaktive Erlebniswelten schaffst und Deine Teilnehmer in den Flow bringst.
Mit Event Gamification optimierst Du systematisch Dein Event-Design und holst das Maximum aus Deinem Kundenanlass, Deinem Management-Meeting oder Deiner Konferenz heraus.
Mache Meetings zu Meilensteinen, Projekte zu Lernfestivals, Roadshows zu Community Events. Mache Dir und Deiner Zielgruppen das Leben mit Event Gamification leichter, indem Du die Techniken und Methoden von Game Designern für das Design Deiner Veranstaltungen nutzt – damit die Performance stimmt.
Umgang mit Veränderungen spielerisch trainieren
Change happens, doch wie Menschen und Organisationen darauf reagieren ist sehr unterschiedlich.
In diesem LEADERSHIP Circle lernst Du ein Spiel kennen, das die notwendigen Kompetenzen stärkt, um Veränderung kreativ, innovativ und proaktiv zu gestalten.
Mit LUDOKI Change werden Change Themen und Situationen beleuchtet, mögliche Lösungswege kreiert und spielerisch in den Alltag übertragen.
Business Gamification Workshop – Performance durch Design (18.05.2017)
Business Gamification ist die Anwendung von Game-Design Ansätzen, Methoden und Elementen im Unternehmenskontext. Dieses Seminar gibt Dir einen Überblick über die wichtigsten Grundsätze, Methoden und Techniken von Business Gamification.
An praktischen Beispielen lernst Du, wie Du Mitarbeiter und Kunden durch Prozesse und Strukturen intrinsisch motivieren kannst. Du lernst die Anwendungsmöglichkeiten von Gamification kennen und kannst einschätzen, wo und wie Du Gamification in eigenen Projekten sinnvoll einsetzt.
Event Gamification Workshop – für Veranstaltungen, die wirken
Mit den Methoden und Werkzeugen der Game Designer lernst Du in diesem Workshop, wie Du interaktive Erlebniswelten schaffst und Deine Teilnehmer in den Flow bringst.
Mit Event Gamification optimierst Du systematisch Dein Event-Design und holst das Maximum aus Deinem Kundenanlass, Deinem Management-Meeting oder Deiner Konferenz heraus.
Mache Meetings zu Meilensteinen, Projekte zu Lernfestivals, Roadshows zu Community Events. Mache Dir und Deiner Zielgruppen das Leben mit Event Gamification leichter, indem Du die Techniken und Methoden von Game Designern für das Design Deiner Veranstaltungen nutzt – damit die Performance stimmt.
Wie wird HR zum strategischen Partner? Digitalisierung als Chance für HR
In vielen Unternehmen beschränkt sich die Rolle von HR auf eine reibungslose Abwicklung administrativer Personalprozesse. HR wird bestenfalls als „Hygienefaktor“ für das Funktionieren der Organisation wahrgenommen. Eine Positionierung von HR als strategischer Partner ist dann (zu Recht) nicht gegeben.
Versuche, sich als ‚Business Partner‘ zu etablieren, verlangen ein vertieftes Verständnis der operativen Prozesse des ‚Businesses‘. Dieser grundsätzlich sinnvolle Ansatz stösst in der Praxis oft an Grenzen, weil das ‚Business‘ HR nicht als Partner auf Augenhöhe erlebt.
Die Digitalisierung bietet in dieser Situation eine neue Chance: Sie stellt Unternehmen nämlich vor zwei zentrale Herausforderungen, bei denen HR mit seinen eigenen Kernkompetenzen einen entscheidenden Beitrag leisten kann – und so mit dem Business auf Augenhöhe ins Spiel kommt.
Business Gamification Workshop – Performance durch Design (28.03.2017)
Business Gamification ist die Anwendung von Game-Design Ansätzen, Methoden und Elementen im Unternehmenskontext. Dieses Seminar gibt Dir einen Überblick über die wichtigsten Grundsätze, Methoden und Techniken von Business Gamification.
An praktischen Beispielen lernst Du, wie Du Mitarbeiter und Kunden durch Prozesse und Strukturen intrinsisch motivieren kannst. Du lernst die Anwendungsmöglichkeiten von Gamification kennen und kannst einschätzen, wo und wie Du Gamification in eigenen Projekten sinnvoll einsetzt.
Wenn Du Veränderung willst, musst Du Sinn machen.
An diesem Leadership Circle lädt Armin Möwes Dich ein, Veränderung spielerisch anzugehen:
– Wie bringst Du Menschen konstruktiv miteinander ‚ins Spiel‘?
– Wie kannst Du den (Spiel)Raum gestalten, in dem Veränderung und Innovation gelingt?
– Wie schaffst Du Vertrauen und Motivation, indem Du ‚Sinn machst‘?
Wie wird HR zum strategischen Partner? Digitalisierung als Chance für HR
In vielen Unternehmen beschränkt sich die Rolle von HR auf eine reibungslose Abwicklung administrativer Personalprozesse. HR wird bestenfalls als „Hygienefaktor“ für das Funktionieren der Organisation wahrgenommen. Eine Positionierung von HR als strategischer Partner ist dann (zu Recht) nicht gegeben.
Versuche, sich als ‚Business Partner‘ zu etablieren, verlangen ein vertieftes Verständnis der operativen Prozesse des ‚Businesses‘. Dieser grundsätzlich sinnvolle Ansatz stösst in der Praxis oft an Grenzen, weil das ‚Business‘ HR nicht als Partner auf Augenhöhe erlebt.
Die Digitalisierung bietet in dieser Situation eine neue Chance: Sie stellt Unternehmen nämlich vor zwei zentrale Herausforderungen, bei denen HR mit seinen eigenen Kernkompetenzen einen entscheidenden Beitrag leisten kann.
CN St. Gallen „Forum Führen“: Die Vertreibung der Führung aus dem Paradies der Hierarchie
Einmal im Jahr diskutiert die schweizer Beratungsgruppe Competence Network St. Gallen an ihrem Forum Führen Fragen aus dem Bereich “Werteorientierte Führung und verantwortungsvolles Management”.
Dieses Jahr geht es um das WIE des Übergangs von traditionellen, hierarchischen Organisationen in agile, selbstorganisierte Strukturen.
Führung und Change – drei Herausforderung, und wie Sie sie meistern (Bern)
Veränderungsprozesse fordern die Führung auf drei Ebenen:
– Bei der Gestaltung / dem Design des Changeprozesses,
– bei der Leitung und Moderation des Changeprozesses und natürlich
– in der regulären Führungsarbeit im Alltag, die durch laufende Veränderungsprozesse ebenfalls beeinflusst wird.
In diesem LEADERSHIP Circle lernen Sie eine Orientierungshilfe kennen, mit der Sie diese dreifache Herausforderung erfolgreich meistern.
Führung und Change – drei Herausforderung, und wie Sie sie meistern (Zürich)
Veränderungsprozesse fordern die Führung auf drei Ebenen:
– Bei der Gestaltung / dem Design des Changeprozesses,
– bei der Leitung und Moderation des Changeprozesses und natürlich
– in der regulären Führungsarbeit im Alltag, die durch laufende Veränderungsprozesse ebenfalls beeinflusst wird.
In diesem LEADERSHIP Circle lernen Sie eine Orientierungshilfe kennen, mit der Sie diese dreifache Herausforderung erfolgreich meistern.
Business Gamification Workshop – Performance durch Design (11.07.2016)
Business Gamification ist die Anwendung von Game-Design Ansätzen, Methoden und Elementen im Unternehmenskontext. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundsätze, Methoden und Techniken von Business Gamification.
An praktischen Beispielen lernen Sie, wie Sie Mitarbeiter und Kunden durch Prozesse und Strukturen intrinsisch motivieren können. Sie lernen die Anwendungsmöglichkeiten kennen und können einschätzen, wo und wie Sie Gamification in eigenen Projekten sinnvoll einsetzen können.
Wie wird Ihr Unternehmen agil?
Wenn Unternehmen heute erfolgreich sein wollen, müssen sie veränderungsfähig sein. Die zentralen Stellhebel für diese Wandlungsfähigkeit liegen in der Unternehmenskultur, der Führung sowie in den erfolgskritischen Kompetenzen.
Führungskräfte und insbesondere auch HR spielen eine wichtige Rolle dabei, diese Hebel erfolgreich zu bedienen.
In diesem Beitrag stellt (und beantwortet) Michael Hasler einige zentrale Fragen für HR Verantwortliche und Führungskräfte, welche die Zukunft ihres Unternehmens aktiv mitgestalten wollen.
Sonja Radatz: Gestalten Sie. Sonst werden Sie gestaltet.
Die Erfolgsautorin Dr. Sonja Radatz (‚Beratung ohne Ratschlag‘, ‚Relationales Management‘) präsentiert in diesem Leadership Circle in gewohnt provokativer Manier ein Feuerwerk neuer Gedanken entlang Ihres aktuellen Buches „Gestalten Sie. Sonst werden Sie gestaltet“. Sie lernen, wie Sie klug vorgehen, um das zu gestalten, was Sie immer schon wollten – oder was es jetzt aus Ihrer Sicht braucht, sei es im Unternehmen, in Ihrer Führung oder privat
Business Gamification Workshop – Performance durch Design
Business Gamification ist die Anwendung von Game-Design Ansätzen, Methoden und Elementen im Unternehmenskontext. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundsätze, Methoden und Techniken von Business Gamification.
An praktischen Beispielen lernen Sie, wie Sie Mitarbeiter und Kunden durch Prozesse und Strukturen intrinsisch motivieren können. Sie lernen die Anwendungsmöglichkeiten kennen und können einschätzen, wo und wie Sie Gamification in eigenen Projekten sinnvoll einsetzen können.
Das agile Unternehmen – HR an den Hebeln der Veränderung
Wenn Unternehmen heute erfolgreich sein wollen, müssen sie veränderungsfähig sein. Die zentralen Stellhebel für diese Wandlungsfähigkeit liegen in der Unternehmenskultur, der Führung sowie in den erfolgskritischen Kompetenzen.
Führungskräfte und insbesondere auch HR spielen eine wichtige Rolle dabei, diese Hebel erfolgreich zu bedienen.
In diesem Beitrag stellt (und beantwortet) Michael Hasler einige zentrale Fragen für HR Verantwortliche und Führungskräfte, welche die Zukunft ihres Unternehmens aktiv mitgestalten wollen.
Organisationen fit machen für die Anforderungen von Komplexität
Wie können Sie vorgehen, wenn Sie Ihr Unternehmen an die Anforderungen einer immer komplexer werdenden Umwelt anpassen wollen? Wie machen Sie Ihre Organisation agil und nutzen alle Potenziale aus? Dieses Seminar zeigt die Roadmap
Führung auf Augenhöhe – Die Zukunft der Arbeit und das bedingungslose Grundeinkommen
Welche Folgen hätte ein Grundeinkommen für die Führung in Unternehmen? Eine Diskussion zur Zukunft der Arbeit auf Augenhöhe mit zwei der Initanten der Volksinitiative „Für ein bedingungsloses Grundeinkommen“
Business Gamification Workshop – Performance durch Design
Business Gamification ist die Anwendung von Game-Design Ansätzen, Methoden und Elementen im Unternehmenskontext. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundsätze, Methoden und Techniken von Business Gamification.
An praktischen Beispielen lernen Sie, wie Gamification Mitarbeiter und Kunden intrinsisch motivieren kann. Sie lernen die Anwendungsmöglichkeiten kennen und können einschätzen, wo und wie Sie Gamification in Ihrem eigenen Bereich sinnvoll einsetzen können.
Strategieparadigmen – Eine Einführung
Verbessern Sie Ihre persönliche Stellung im Wettbewerb und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens – und zwar systematisch. In diesem Kurs lernen Sie neueste Methodiken in den Bereichen Strategieentwicklung und Leadership kennen und erwerben ein grundlegendes Verständnis für strategisches Denken und Strategieparadigmen. Sie sind besser in der Lage, strategische Erfolgspotenziale zu identifizieren und umzusetzen.
Führen in Komplexität
Komplexität ist überall. Wenn Führungskräfte und Manager komplexe Aufgaben mit nicht geeigneten Methoden angehen, dann führt das zwangsläufig zu Reibung, Ineffizienz, Frust – kurz: „Komplexitäts-Stress“. Woran Sie Komplexität erkennen und wie Sie damit richtig umgehen lernen Sie in diesem Seminar.
Strategisches Management trainieren
Ein zweitägiges Intensivseminar, in dem Teilnehmende in einem interaktiven Unternehmensplanspiel im Wettbewerb untereinander die Strategie eines Unternehmens festlegen und umsetzen. Strategieansätze, Instrumente zur strategischen Steuerung und live-Erfahrungen über unternehmerische Zusammenhänge.
Reflection in Action
Klarheit und Fokus als Gegengifte gegen die Hektik im Arbeitsalltag
Das Verfahren der „Reflection in Action“ geht auf Professor Donald Schön vom MIT (Massachusetts Institute of Technology, USA) zurück. Er entwickelte diese praxisorientierte Methodik des Reflektierens Anfang der 80er Jahre für vielbeschäftigte Professionals wie Architekten, Ärzte, Manager, Anwälte etc. auf der Basis des „Critical Thinking“.
Seitdem trat die Methode einen Siegeszug rund um die Welt an und ist in modernen Spitälern, Universitäten, in Management und Führung u.v.m. nicht mehr wegzudenken.
Kommunikation bei Projekten in Schieflage
Scheitern in heiklen und politisch geladenen Projekten kann Ihre Reputation nachhaltig gefährden. In diesem Seminar erlernen Sie mit dem Instrument der SokratesKarte rasch eine Lageeinschätzung vorzunehmen und diese dank der Visualisierung ohne anzuklagen den am Projekt beteiligten Personen zur Einschätzung vorzulegen. Ihnen soll nie der Vorwurf gemacht werden, sie hätten zu spät reagiert oder Unfrieden in das Team gebracht. So bleiben Sie fair, stark und unabhängig.
Story Creation Werkstatt – selbst erleben wirkt am besten
Geschichten erzählen ist gut – Geschichten selbst erleben ist besser: In der Story Creation Werkstatt entwickeln Sie in einer kleinen Gruppe zusammen mit Game Design Experten und Event Dramaturgen Erlebnis-Settings für Ihre eigenen Projekte.
Unternehmenskultur – Das Immunsystem Ihrer Unternehmung verstehen und steuern
Sachlich logische und notwendige Veränderungen scheitern oft, weil sie grundlegende, implizite Regeln der Unternehmung in Frage stellen. In diesem Seminar erleben Sie, wie diese Regeln explizit gemacht werden können und Führungskräfte schnell Zugang zur eigenen Unternehmenskultur finden. Sie lernen den Kulturprofil-Indikator® kennen, ein Verfahren, das Unternehmenskulturen verstehbar und veränderbar macht. Das Vorgehen ist pragmatisch, leicht nachvollziehbar und eröffnet Führungskräften und BeraterInnen neue Steuerungsmöglichkeiten.
Orientierung in komplexen Situationen
Um als Kadermitarbeiter/in souverän und kompetent zu sein, müssen Sie die Vorstellungen des Chefs, der Kollegen, der Lieferanten und der Kunden verstehen und die Informationen in ein Gesamtbild giessen können. Dieses Gesamtbild muss jeder innert Sekunden nachvollziehen und ergänzen können. Das SokratesMapConcept hilft Ihnen schnell und verlässlich Überblick zu gewinnen und Zusammenhänge und Optionen aufzeigen zu können.